Zwischen Alltagsbewältigung, Arzt- oder Therapiebesuchen, Anträgen, erklärenden Gesprächen und Unsicherheiten bleibt oft die Frage:
Wer unterstützt uns wirklich?
Auch für die Kinder und Jugendlichen selbst ist der Alltag häufig herausfordernd. Sie möchten verstanden werden und dazugehören, doch Anforderungen und Strukturen passen oft nicht zu ihren individuellen Bedürfnissen. Statt Erfolgserlebnissen gibt es Frust, Überforderung und Stress – belastend für die ganze Familie.
sib Assistenz gibt Halt.
Wir sind in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Beratung und Therapie im Landkreis Oder-Spree tätig. Wir begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit unterschiedlichen Bedürfnissen und helfen dabei, Entwicklungswege positiv zu gestalten – vom Vorschulalter bis ins Erwachsenenleben.
Unsere Angebote entlasten den Alltag, nutzen Ressourcen, stärken Kompetenzen und fördern gleichberechtigte Teilhabe in vielen Lebensbereichen. Dabei arbeiten wir eng mit den Betroffenen und ihren Familien, Institutionen und anderen Fachkräften zusammen, um gemeinsam tragfähige und verlässliche Lösungen zu entwickeln. Unsere erfahrenen Mitarbeitenden stehen beratend und begleitend zur Seite.
sib Assistenz ist im gesamten Landkreis Oder-Spree sowie in Beeskow, Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder) aktiv. Gern prüfen wir individuell, ob wir auch in Ihrem Wohnort unterstützen können.
Unsere Leistungen werden in der Regel über öffentliche Kostenträger wie das Jugendamt oder das Sozialamt finanziert. Ob und wie eine Kostenübernahme möglich ist, hängt vom individuellen Bedarf und gesetzlichen Rahmen ab. Wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Weg zu finden.
Je nach Region und Kostenträger wird die Einzelfallhilfe auch als Schulbegleitung, Kitabegleitung, Teilhabeassistenz oder Inklusionsassistenz bezeichnet. Gemeinsam ist allen Begriffen: Es geht um die Ermöglichung einer gleichberechtigten Teilhabe der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung an Bildung und im sozialen Leben.
Unsere qualifizierten und erfahrenen Einzelfallhelfer begleiten die Kinder und Jugendlichen individuell im Kita- oder Schulalltag. Sie übernehmen weder eine erzieherische noch unterrichtende Rolle, sondern unterstützen gezielt dabei, wo Beeinträchtigungen die selbstständige Teilhabe erschweren (bspw. bei der Strukturierung und Bewältigung des Alltags, Förderung sozialer Kontakte und förderliche Gestaltung des Tages). Gleichzeitig sind sie wichtige Bindeglieder zwischen den Kindern, den Familien, den Lehrkräften und den beteiligten Institutionen.
In enger Abstimmung mit allen Beteiligten schaffen wir verlässliche Rahmenbedingungen, sodass Entwicklung und Lernen trotz individueller Herausforderungen gelingen können. So entsteht ein stabiles Fundament für Teilhabe, Selbstvertrauen und persönliche Entwicklung.
! der individuelle Bedarf wird vorab durch das zuständige Jugend- oder Sozialamt geprüft.
Unser Ziel ist es, Barrieren abzubauen, vorhandene Fähigkeiten zu stärken und Entwicklung zu ermöglichen — stets orientiert an den individuellen Bedürfnissen des Kindes.
Welche Unterstützung benötigt Ihr Kind? Wir helfen Ihnen, den individuellen Bedarf einzuschätzen und geben Hinweise zu den nächsten Schritten.
Die Antragstellung erfolgt durch die Eltern bzw. Sorgeberechtigten. Unser Team unterstützt Sie hierbei durch Informationen und Hinweise auf mögliche Ansprechpersonen.
Nach der Bewilligung organisieren wir die Begleitung und stellen qualifizierte Mitarbeitende für die Assistenz zur Verfügung.
Wir bleiben auch nach Beginn der Begleitung eng mit allen Beteiligten im Austausch, um die Assistenz bei Bedarf anzupassen und bestmögliche Unterstützung sicherzustellen.
Immer mehr Kinder und Jugendliche haben Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Meist fehlt ihnen das Selbstvertrauen oder die nötige Aufmerksamkeit, um Aufgaben selbstständig zu bewältigen. Wenn sich Misserfolge häufen, wird Lernen schnell mit Frustration, Ängsten oder Scham verbunden. Es entstehen Konflikte zuhause und in der Schule. Ein Teufelskreis beginnt.
In der Integrativen Lerntherapie helfen wir Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen, diese Herausforderungen zu überwinden und den Kreislauf aus Scham, Ängsten und Überforderung zu durchbrechen.
Wir lenken den Blick gezielt auf das, was gelingt – denn jedes Kind bringt Stärken mit, die beim Lernen helfen können. Diese Ressourcen nutzen wir, um positive Erfahrungen im Lesen, Schreiben und Rechnen (wieder) möglich zu machen.
Gleichzeitig binden wir Eltern und Lehrkräfte aktiv ein, um eine nachhaltige Entwicklung und tragfähige Veränderungen im Alltag zu gewährleisten.
Klärung der Lernschwierigkeiten und Aufdeckung vorhandener Ressourcen
Entwicklung eines maßgeschneiderten Förderkonzepts, das auf den Stärken und Bedürfnissen Ihres Kindes basiert
Regelmäßige Einheiten in unseren Lerntherapie-Räumen oder an Schulen, angepasst an den Alltag des Kindes
Enge Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und ggf. Behörden zur stetigen Weiterentwicklung
Menschen im autistischen Spektrum erleben ihren Alltag oft als herausfordernd – Reize, Anforderungen, soziale Situationen und Kommunikation können belastend sein. Unsere spezialisierten Fachkräfte bieten strukturgebende, alltagsnahe Unterstützung, Förderung und Beratung, um Selbstständigkeit, soziale Teilhabe und Kommunikationsfähigkeit zu fördern.
Wir arbeiten eng mit Eltern, Schulen, Kitas, Wohneinrichtungen und anderen beteiligten Institutionen zusammen, vernetzen uns mit bereits bestehenden Hilfsangeboten – immer abgestimmt auf die individuellen Stärken und Bedürfnisse der betroffenen Person.
Unsere Leistungen bieten wir sowohl ambulant in unseren Räumen in Müllrose als auch mobil und aufsuchend bei Ihnen zu Hause oder in der Bildungseinrichtung an.
Gemeinsames Kennenlernen, Einschätzung der individuellen Situation und Besprechung möglicher Förderziele
Gemeinsame Festlegung von Zielen und Entwicklung maßgeschneiderter Strategien und Materialien
Regelmäßige Einheiten mit den Klienten zu Hause oder in Einrichtungen
Kontinuierliche Abstimmung mit Eltern, Lehrkräften und anderen Fachpersonen und begleitende Unterstützung für eine langfristige Entwicklung
Schule ist mehr als Unterricht – sie ist ein Ort des Miteinanders, der Entwicklung und auch der Herausforderungen.
Damit alle Kinder ihren Schulalltag gut meistern können, braucht es oft mehr als Bücher und Pausenbrot: jemanden, der zuhört, Halt gibt, vermittelt oder begleitet.
In enger Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Grundschule in Eisenhüttenstadt bieten wir sozialpädagogische Unterstützung direkt vor Ort – in Form von Schulsozialarbeit für alle Kinder sowie durch gezielte Förderung in der Lerngruppe Plus für einzelne Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bedarf.
Beide Angebote sind in das Schulleben eingebunden und ergänzen den schulischen Auftrag um ein starkes Netz aus Beziehung, Unterstützung und gemeinsamer Entwicklung.
Unsere Fachkräfte begleiten die Kinder mit viel Engagement, pädagogischem Know-how und einem klaren Ziel: den Schulalltag für alle Beteiligten zu entlasten und gemeinsam neue Perspektiven zu schaffen.
Unsere Schulsozialarbeit ist fester Bestandteil des Schullebens und bietet niedrigschwellige Unterstützung für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Die sozialpädagogische Fachkraft ist regelmäßig vor Ort, kennt die Lebenswelt der Kinder und wirkt im Schulalltag mit – beratend, begleitend und vermittelnd.
Die Schulsozialarbeit kann von Schüler*innen selbst, Lehrkräften oder den Eltern kontaktiert werden. Die Gespräche sind freiwillig und vertraulich.
In einem persönlichen Gespräch wird gemeinsam geschaut, welche Themen gerade wichtig sind – und wo Unterstützung hilfreich sein kann.
Je nach Bedarf werden passende Maßnahmen entwickelt – z. B. Beratungsgespräche, Gruppenangebote oder die Vermittlung weiterführender Hilfen.
Die Schulsozialarbeit begleitet im Alltag vertraulich, stärkt Eigenverantwortung und reflektiert gemeinsam die Entwicklung. Ein Austausch mit Eltern oder Lehrkräften erfolgt nur bei Bedarf und in Absprache mit dem Kind.
Die Lerngruppe Plus bietet Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf eine zusätzliche Struktur im Schulalltag. In kleiner Gruppe und ruhiger Umgebung erhalten sie gezielte Förderung, emotionale Stabilisierung und Hilfestellung bei schulischen Herausforderungen.
! Aufnahme erfolgt durch das Schulteam
Identifikation der individuellen Lern- und Unterstützungsbedarfe des Kindes, begleitet von Gesprächen mit Lehrkräften und Eltern
Festlegung von Zielen, Methoden und Rahmenbedingungen für die gezielte Begleitung
Förderung in kleiner Gruppe mit klaren Strukturen und festen Bezugspersonen
Enge Abstimmung mit Lehrkräften, Schulsozialarbeit und Eltern zur Weiterentwicklung der Maßnahme
Manchmal fühlt es sich an, als würde anderen alles leichter fallen – Hausaufgaben, Zuhören im Unterricht oder das Zusammensein mit Freunden. Vielleicht hast Du das Gefühl, dass Du anders denkst, dich nicht so gut konzentrieren kannst oder oft von anderen nicht richtig verstanden wirst.
Bei sib Assistenz schauen wir nicht nur auf das, was schwerfällt, sondern auf das, was in dir steckt. Wir helfen dir, deinen eigenen Weg zu finden – in der Schule, im Alltag und im Leben.
Wir sind für Sie da – auch, wenn der Weg noch unklar erscheint.
Eine Diagnose, schulische Herausforderungen oder ein Antrag auf Unterstützung können schnell überfordern. Bei sib Assistenz lassen wir Sie damit nicht allein. Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen zur Seite – mit offenem Ohr, fachlicher Begleitung und ganz viel Verständnis.
Wir unterstützen Sie dabei, den bestmöglichen Weg für Ihr Kind zu finden – ob bei der Wahl der passenden Maßnahme, im Austausch mit Schule oder Kita, beim besseren Verstehen von Anträgen oder beim Klären ganz persönlicher Fragen – auf Augenhöhe.
Denn wir wissen: Gute Unterstützung beginnt mit einem guten Gespräch.
Unsere Beratung ist individuell, lösungsorientiert und richtet sich nach Ihrer persönlichen Situation. Sie kann telefonisch, per Videocall oder im persönlichen Gespräch stattfinden – so, wie es für Sie am besten passt.
Nein – genau dafür ist die Beratung da. Gemeinsam schauen wir, was Ihr Kind gerade benötigt und was gut tun würde.
Nein – die Beratung für Eltern ist kostenfrei und gehört zu unserem Unterstützungsangebot.
Ja – wir unterstützen Sie mit Informationen und Orientierung. Wir erklären, worauf es ankommt, welche Schritte notwendig sind und wo Sie Unterstützung beantragen können. Die Antragstellung selbst übernehmen Sie als Eltern.
Natürlich. Uns ist wichtig, dass Sie sich wohlfühlen. Eine erste Kontaktaufnahme kann auch ohne vollständige oder mit abgeänderten Daten erfolgen – wir beraten Sie gerne unverbindlich.
Auch dann sind wir für Sie da. Unsere Beratung richtet sich nicht nur an die Kinder, sondern ausdrücklich auch an die Familien, die sie begleiten. Wir hören zu, entlasten, geben Orientierung – Schritt für Schritt, in Ihrem Tempo.
Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da.
Egal, ob Sie als Eltern die passende Förderung für Ihr Kind suchen, als Institution fachliche Begleitung wünschen oder als Fachkraft auf der Suche nach einer neuen beruflichen Aufgabe sind: Kommen Sie gerne auf uns zu.
Jetzt unverbindlich beraten lassen – Gemeinsam für mehr Teilhabe.